Die Sport-Insel Stuttgart spielte am 15. Spieltag der Bundesliga-Süd auswärts gegen Seligenstadt. Ohne ausländische Profiverstärkung an Position eins und ohne Valentin Rapp (WRL 201, DRL 5), dem sonst an der Spitzen-Position spielenden Stuttgarter, gewannen die jungen Wilden gegen den Tabellen-Letzten aus Seligenstadt mit 4:0.
Am 16. Spieltag war dann sonntags mit Kempten der Fünfte der aktuellen Tabelle zu Gast in Stuttgart. Auch gegen die Allgäuer gewann die Sport-Insel trotz des kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfalls Yannik Omlors und verletzten Jan Siegle, aber wieder mit dem Deutschen Vize-Einzelmeister Valentin Rapp, erneut ohne ein einziges Match abzugeben. Damit holen die Schwaben am vorletzten Spielwochenende vor dem Bundesliga-Finale, am 10. und 11. Mai, in Böblingen, die maximale Punktausbeute von sechs Zählern, ohne ein einziges Match abzugeben. Das ist insofern wichtig, als dass der derzeitige Tabellenführer Worms zwar zwei Punkte mehr auf der Habenseite, am letzten Spieltag aber spielfrei hat. Damit können die Stuttgarter noch aus eigener Kraft den Staffel-Sieg in der Bundesliga-Süd erreichen.
Am Samstag musste das Bundesliga-Team der Sport-Insel Stuttgart zum Tabellenschlusslicht Seligenstadt ins Purfitness Weiskirchen. Dort erwarteten sie die Seligenstädter in der Besetzung Achim Mohler, Norman Akridge, Adrian Langridge und Frank Wienecke. Die Stuttgarter kamen mit Yannik Omlor (WRL 191, DRL 7) an Position eins, Ben Petzoldt (DRL 68) an zwei, Jan Siegle (DRL 17) an drei und Bundesliga-Debütant Nils Schwab (DRL 83, Bild: Volker Knerr und Konny Höllein) an Position vier nach Hessen.
Alle vier Matches gingen mit 3:0-Sätzen an die Gäste. Selbst der Deutsche U17 Jugend-Einzelmeister 2017 Nils Schwab, der das erste Mal im Oberhaus für die Stuttgarter antrat, machte seine Sache sehr gut und er gewann gegen Frank Wienecke klar in drei Sätzen. Damit gewannen die Stuttgarter ohne Satzverlust mit 4:0 und nahmen drei Punkte aus Hessen mit.

Die Begegnungen im Überblick:
CH Seligenstadt gegen SI Stuttgart 0:4
Pos. 1 Achim Mohler – Yannik Omlor 0:3 – 9:11, 8:11, 12:14
Pos. 2 Normen Akridge – Ben Petzoldt 0:3 – 7:11, 2:11, 1:11
Pos. 3 Adrian Langridge – Jan Siegle 0:3 – 6:11, 4:11, 0:11
Pos. 4 Frank Wienecke – Nils Schwab 0:3 – 1:11, 4:11, 0:11
Am 16. Spieltag, am darauffolgenden Sonntag, kam der 1. SC Kempten als Gastmannschaft ins Pink Power Böblingen, dem Zuhause der Sport-Insel. Die Kemptener haben meist eine ausländische Profiverstärkung an der Spitzen-Position, entweder den Waliser Peter Creed (WRL 56) oder wie am vergangenen Sonntag den Engländer Jaymie Haycocks (WRL 81). An Position zwei spielte der schweizer Nationalspieler Luca Wilhelmi (WRL 206). An drei kam David-, der Bruder des Deutschen Einzelmeisters 2018 Raphael Kandra (WRL 42, DRL 2) zum Einsatz. Und an vier war mit Gilberto De Oliveira ein guter Bekannter der Stuttgartern aufgestellt, ist der 46-jährige Wahl-Schwabe doch öfters zu Gast im Pink Power.
Die Stuttgarter boten mit Valentin Rapp zwar wieder ihren derzeitig in blendender Form befindlichen Topspieler auf. Jedoch musste Yannik Omlor nach dem Einspielen seine Teilnahme absagen und krankheitsbedingt aussetzen. Außerdem hatte sich Jan Siegle am Vortag eine leichte Verletzung zugefügt und stand ebenso nicht zur Verfügung. Stattdessen rückte Ben Petzoldt hinauf an Position zwei. An drei kam mit Marco Deeg einer der altgedienten „Bundesliga-Veteranen“ zum Einsatz und an Position vier erneut der U19-Junior Nils Schwab.
Schwab machte gegen Kemptens De Oliveira den Anfang, der streckenweise vom präzisen Spiel und vom Tempo des Stuttgarter „Youngsters“ überfordert zu sein schien. Der knüpfte nahtlos an seine gute Leistung vom Vortage an, kontrollierte über weite Strecken Ball und Gegner und fügte an seinem ersten Bundesliga-Wochenende den zweiten Sieg hinzu. Er gewann klar in drei Sätzen und erzielte so den ersten Punkt für die ein wenig nervösen Schwaben. Diese mussten um den letzten verbleibenden Punkt virtuellen Vorsprungs gegenüber den Wormsern bangen, um noch an diesen vorbei ziehen zu können.
Als dann im Match der Positionen drei auch Marco Deeg überzeugte, indem er David Kandra mit 3:1- besiegt hatte, gingen die Schwaben mit 2:0 in Führung. Allerdings standen die zwei verbleibenden Matches an den Positionen eins und zwei noch aus und deren Ausgang war keineswegs klar. Als nächstes traten für Kempten Jaymie Haycocks und Stuttgarts Valentin Rapp zur Spitzen-Begegnung in die Squash-Arena des Pink Power.
Die Zuschauer feierten bereits bei der Vorstellung frenetisch „ihren“ Valentin „Valle“ Rapp, der in der Woche zuvor bei den Deutschen Einzelmeisterschaften, in Hamburg den zweiten Platz belegt hatte. Die vorangegangenen Top-Ergebnisse in der Bundesliga und der Erfolg bei den „Deutschen“ schienen Rapp einen gehörige Portion Selbstvertrauen beschert zu haben. Er spielte stark auf und ließ seinem 34-jährigen Kontrahenten, der bereits seit dem Jahr 2006 Profi in der World Tour der Professional Squash Association (PSA) ist und mit Position 50 im Jahre 2014 seinen Höchststand innehatte, wenig Chancen zu dessen Spielentfaltung. So gewann der Stuttgarter klar in drei Sätzen und holt den entscheidenden Punkt für sein Team.
Damit schien dem Stuttgarter Coach Patrick Gässler eine tonnenschwere Last von den Schultern abzufallen. Denn damit war klar, dass der Vorsprung der Wormser nicht größer werden würde. Als letztes gingen schließlich Kemptens Luca Wilhelmi und Ben Petzoldt für Stuttgart in den Court.
Das Match war zwar für den Ausgang der Begegnung ohne Bedeutung, ein Sieg wäre für die Schwaben aber in Anbetracht des engen Abstandes zwischen Stuttgart und Worms von eventuell erheblicher Bedeutung. Zunächst sah es aber nach einem klaren Sieg für den Schweizer im Kemptener Dress aus, zu deutlich beherrschte er das Geschehen in den ersten Spielminuten. Doch Petzoldt fand nach und nach besser zu seinem Spiel und konnte den 1:1-Ausgleich nach Sätzen herstellen. Der äußerst hart umkämpfte dritte Satz war dann an Dramatik kaum zu überbieten und endete schließlich, nachdem beide Spieler mehrere Satzbälle nicht verwandeln konnten, mit 19:17 im Tiebreak zu Gunsten Wilhelmis.
Im vierten Satz übernahm der Stuttgarter dann erneut das Heft des Handelns, gewann deutlich und stellte den 2:2-Satzausgleich her. Im Entscheidungssatz schien der 20-jährige Schweizer sein Pulver verschossen und Petzoldt die größeren Reserven zu haben. Der Stuttgarter gewinnt den Satz, damit das Match und stellt den 4:0-Endstand zu Gunsten der Stuttgarter her.
Somit bleibt es zwei Spieltage vor Schluss beim Tabellenstand: Worms führt mit zwei Punkten Vorsprung vor Stuttgart, mit einer mehr gespielten Begegnung. Auf Rang drei folgen die Devils Stuttgart vor den punktgleichen Frankfurtern. Die Situation ist unverändert so, dass Stuttgart, am letzten Spieltag, am 18. März, zu Hause im Pink Power gegen Frankfurt, aus eigener Kraft den Staffel-Sieg erreichen kann. Dann wären sie bei der Bundesliga-Endrunde, am 10. und 11. Mai, in Böblingen, gesetzt und würden Halbfinale gegen den Zweiten der Bundesliga-Nord spielen.

Die Begegnungen im Überblick:
SI Stuttgart gegen 1. SC Kempten 4:0
Pos. 1 Valentin Rapp – Jaymie Haycocks 3:0 – 11:6, 11:8, 11:7
Pos. 2 Ben Petzoldt – Luca Wilhelmi 3:2 – 7:11, 13:11, 17:19, 11:3, 11:4
Pos. 3 Marco Omlor – David Kandra 3:1 – 11:5, 11:7, 10:12, 11:6
Pos. 4 Nils Schwab – Gilberto De Oliveira 3:0 – 11:7, 11:4, 11:1
Weitere Informationen: www.squashnet.de